Objekt 7 von 9
Nächstes Objekt
Vorheriges Objekt
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht



Steinbach-Hallenberg: Mehr als man sieht- schönes EFH + Garten, Balkon und Terrasse
Objekt-Nr.: CIHK021
Schnellkontakt
Optionen
Optionen

Basisinformationen
Adresse:
98587 Steinbach-Hallenberg
Schmalkalden-Meiningen
Thüringen
Schmalkalden-Meiningen
Thüringen
Stadtteil:
OT Bermbach
Gebiet:
Ortslage
Preis:
137.000 €
Wohnfläche ca.:
140 m²
Grundstück ca.:
776 m²
Zimmeranzahl:
5
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Haustyp:
Einfamilienhaus
Etagenanzahl:
2
Provision:
3,57% incl. Mwst.
Küche:
Einbauküche
Bad:
Dusche, Wanne
Anzahl Schlafzimmer:
1
Anzahl Badezimmer:
1
Terrasse:
2
Dachboden:
ja
Kamin:
ja
Keller:
teil unterkellert
Umgebung:
Bus, Einkaufscenter, Einkaufsmöglichkeit, Grundschule, Kindergarten, Wald, Wohnanlage, Wohngegend
Anzahl der Parkflächen:
1 x Carport; 1 x Garage
Möbliert:
Teilmöbliert
Ausblick:
Berge
Letzte Modernisierung/ Sanierung:
2010
Qualität der Ausstattung:
normal
Baujahr:
1900
Verfügbar ab:
sofort
Bodenbelag:
Dielen, Fliesen, Teppichboden
Heizung:
Ofenheizung, Radiatoren
Befeuerungsart:
Elektro
Energieausweistyp:
Energieausweis liegt zur Besichtigung vor
Beschreibung
Beschreibung
Objektbeschreibung:
Wir haben hier ein großzügiges Einfamilienhaus aus dem Jahre 1900. Die Wohnfläche von ca. 140 m² verteilt sich über EG sowie 1.OG. Dachgeschoss wurden zum Ausbau bereits 4 Dachfenster eingebaut.
1966 wurde das ganze Haus 1x saniert und 1980 das Dachgeschoss komplett erneuert, die vorhandene Dacheindeckung ist aus dem Jahr 2010.
Der Wohnzimmerkamin wurde 2010 installiert und gibt wollige Wohlfühlathmosphäre zu seinem besten.
Beheizt wird mit Elektro-Nachtspeicherheizkörpern in jedem Wohnraum.
Das Haus ist seit 2015 an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Es ist eine Dachrinnenheizung verbaut.
Vereinbaren Sie jetzt gleich einen Besichtigungstermin mit uns, um sich selbst vom neuen zu Hause ein Bild zu machen.
COKUS Immobilien
☎️ Festnetz: 03683 463 99 99
📧 office@cokus.immobilien
📍 Büro: Judengasse 9 VR Bank • D 98574 Schmalkalden
1966 wurde das ganze Haus 1x saniert und 1980 das Dachgeschoss komplett erneuert, die vorhandene Dacheindeckung ist aus dem Jahr 2010.
Der Wohnzimmerkamin wurde 2010 installiert und gibt wollige Wohlfühlathmosphäre zu seinem besten.
Beheizt wird mit Elektro-Nachtspeicherheizkörpern in jedem Wohnraum.
Das Haus ist seit 2015 an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Es ist eine Dachrinnenheizung verbaut.
Vereinbaren Sie jetzt gleich einen Besichtigungstermin mit uns, um sich selbst vom neuen zu Hause ein Bild zu machen.
COKUS Immobilien
☎️ Festnetz: 03683 463 99 99
📧 office@cokus.immobilien
📍 Büro: Judengasse 9 VR Bank • D 98574 Schmalkalden
Ausstattung:
Aufteilung:
EG:
Flur
Küche
Bad mit Wanne und Dusche
Terrasse
Wohnzimmer mit Kamin
Schlafzimmer
Garage mit Zugang ins Haus
Abstellraum
OG:
Flur
Teeküche
Schlafzimmer mit Zugang Balkon
2x Kinderzimmer/Büro 1x Zugang Balkon
Dachboden Ausbau begonnen - bereits 4 Dachfenster eingebaut
Die Einfriedung des Grundstückes erfolgt Straßenseitig mit Sichtschutz durch Naturhecke und Rückseitig durch Maschendrahtzaun.
Garten mit Bepflanzung Apfelbäume und Pflaumenbaum, ein Hochbeet ein Küchenkräuterbeet. Ferner befindet sich hier der Anbau Gartenhütte mit getrennten Zugang und das kleine Hühnerhaus.
EG:
Flur
Küche
Bad mit Wanne und Dusche
Terrasse
Wohnzimmer mit Kamin
Schlafzimmer
Garage mit Zugang ins Haus
Abstellraum
OG:
Flur
Teeküche
Schlafzimmer mit Zugang Balkon
2x Kinderzimmer/Büro 1x Zugang Balkon
Dachboden Ausbau begonnen - bereits 4 Dachfenster eingebaut
Die Einfriedung des Grundstückes erfolgt Straßenseitig mit Sichtschutz durch Naturhecke und Rückseitig durch Maschendrahtzaun.
Garten mit Bepflanzung Apfelbäume und Pflaumenbaum, ein Hochbeet ein Küchenkräuterbeet. Ferner befindet sich hier der Anbau Gartenhütte mit getrennten Zugang und das kleine Hühnerhaus.
Lage:
Der Autobahnanschluss zur A71 ist in ca. 25 min. erreichbar. Die Verbindung zum Umland ist via Busverkehr und Südthüringenbahn abgesichert.
Im Ort befinden sich:
Kleines Schwimmbad
Dorfgemeinschaftshaus "Grüner Baum"mit Festsaal
Kindergarten "Meilerwichtel"
Freiwillige Feuerwehr Bermbach
Erstmals wurde der Ort als Bernbach im Jahr 1274 erwähnt, das Gehöft gehörte zur Zent Benshausen in der Grafschaft Henneberg. Wirtschaftliche Grundlage des Ortes bildete zunächst die Forstwirtschaft – Köhler und Holzfäller. Nach dem Aussterben der Grafen von Henneberg kam der Ort im Jahr 1583 unter gemeinsame Verwaltung der sächsischen Wettiner und wurde im Zuge des "Benshäuser Austauschvertrages" im Jahre 1619 dem Amt Hallenberg zugeordnet, welches im Rahmen des Vertrags zur hessischen Herrschaft Schmalkalden kam.[1]
Im Jahr 1623 zählte der Ort 23 Häuser. Im späten 19. Jahrhundert besaß Bermbach 321 Hektar Ackerland, Gärten und Wiesen, jedoch keine Gemeindewaldung. Die zur Gemarkung zählenden Forste (453 Hektar Gesamtfläche) waren im Besitz der Herzöge von Sachsen Coburg und Gotha. Der Viehbestand umfasste zwei Pferde, 120 Rinder, 80 Schweine, 20 Ziegen. Die gewerbliche Entwicklung des Ortes Bermbach setzte erst im 19. Jahrhundert ein. 1828 hatte der Ort 10 Leinweber, 2 Hufschmiede und 2 Nagelschmiede. 1892 wurden 15 Schlosser, 1 Baupolier und 8 Drechsler in Bermbach gezählt.[2]
Im Jahr 1879 wurde die Kirche als Simultangebäude in traditioneller Fachwerkbauweise errichtet. Das Gebäude bestand gleichzeitig aus Kirche und Schule, die in Bermbach in getrennten Etagen eingerichtet wurden. So war in der unteren Etage zunächst die Dorfschule, später die Arztpraxis und heute Heimatstube untergebracht. Die evangelische Kirchgemeinde zählt heute zur Pfarrei Springstille. ( Quelle Wiki)
Die Gemeinde Bermbach wurde am 1. Januar 2019 in die Stadt Steinbach-Hallenberg eingegliedert. Zuvor gehörte Bermbach der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund an.
Steinbach-Hallenberg - Staatlich anerkannter Erholungsort -, traditionsreiche Stadt der Kleineisenindustrie, wurde erstmalig 1228 urkundlich erwähnt und erhielt 1936 das Stadtrecht. Ursprünglich aus 2 Siedlungen entstanden, resultiert der Doppelname aus einem Bachlauf und der Burgruine "Hallenburg", die auf einem 80 m hohen Porphyrfelsen als Wahrzeichen über der Stadt trohnt.
Korkenzieherwerkstatt / Metallhandwerksmuseum Aus der Tradition des Metallhandwerks entstand die museale Besonderheit des Haselgrundes - das Metallhandwerksmuseum.
Hier und in den kleinen dazugehörigen Werkstätten kann man zusehen, wie Nagel und Korkenzieher in Handarbeit gefertigt werden oder eine Feile ihre "Hiebe" bekommt, man erfährt, was die "durchgesteckte Zange" auszeichnet.
Steinbach-Hallenberg Steinbach-Hallenberg in Thüringen ist aber auch die Stadt der Sportbegeisterung und Heimatstadt international bekannter Sportgrößen, wie Skisprunglegende Helmut Recknagel und Biathlonstar Kati Wilhelm.
Sportliche Höhepunkte jedes Jahr sind z. B. der Sommer-Grand-Prix Nordische Kombination Ende August und der Haseltaler Mountainbike-Tag immer im September. Reizvolle, ursprüngliche Natur im schönsten Rennsteiggebiet und die frische, klare Bergluft lassen aktive Erholung ganzjährig zum Erlebnis werden.
Metallhandwerksmuseum mit Schauschmiede, Burgruine "Hallenburg", Freibad, Waldspielplatz, Thüringer Gastronomie, ausgedehnte Wander-, Mountainbike- und Winterwegenetze, Sportgeräteverleih, abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten, Ski- und Wandergebiet "Knüllfeld" mit Skilift.
Im Ort befinden sich:
Kleines Schwimmbad
Dorfgemeinschaftshaus "Grüner Baum"mit Festsaal
Kindergarten "Meilerwichtel"
Freiwillige Feuerwehr Bermbach
Erstmals wurde der Ort als Bernbach im Jahr 1274 erwähnt, das Gehöft gehörte zur Zent Benshausen in der Grafschaft Henneberg. Wirtschaftliche Grundlage des Ortes bildete zunächst die Forstwirtschaft – Köhler und Holzfäller. Nach dem Aussterben der Grafen von Henneberg kam der Ort im Jahr 1583 unter gemeinsame Verwaltung der sächsischen Wettiner und wurde im Zuge des "Benshäuser Austauschvertrages" im Jahre 1619 dem Amt Hallenberg zugeordnet, welches im Rahmen des Vertrags zur hessischen Herrschaft Schmalkalden kam.[1]
Im Jahr 1623 zählte der Ort 23 Häuser. Im späten 19. Jahrhundert besaß Bermbach 321 Hektar Ackerland, Gärten und Wiesen, jedoch keine Gemeindewaldung. Die zur Gemarkung zählenden Forste (453 Hektar Gesamtfläche) waren im Besitz der Herzöge von Sachsen Coburg und Gotha. Der Viehbestand umfasste zwei Pferde, 120 Rinder, 80 Schweine, 20 Ziegen. Die gewerbliche Entwicklung des Ortes Bermbach setzte erst im 19. Jahrhundert ein. 1828 hatte der Ort 10 Leinweber, 2 Hufschmiede und 2 Nagelschmiede. 1892 wurden 15 Schlosser, 1 Baupolier und 8 Drechsler in Bermbach gezählt.[2]
Im Jahr 1879 wurde die Kirche als Simultangebäude in traditioneller Fachwerkbauweise errichtet. Das Gebäude bestand gleichzeitig aus Kirche und Schule, die in Bermbach in getrennten Etagen eingerichtet wurden. So war in der unteren Etage zunächst die Dorfschule, später die Arztpraxis und heute Heimatstube untergebracht. Die evangelische Kirchgemeinde zählt heute zur Pfarrei Springstille. ( Quelle Wiki)
Die Gemeinde Bermbach wurde am 1. Januar 2019 in die Stadt Steinbach-Hallenberg eingegliedert. Zuvor gehörte Bermbach der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund an.
Steinbach-Hallenberg - Staatlich anerkannter Erholungsort -, traditionsreiche Stadt der Kleineisenindustrie, wurde erstmalig 1228 urkundlich erwähnt und erhielt 1936 das Stadtrecht. Ursprünglich aus 2 Siedlungen entstanden, resultiert der Doppelname aus einem Bachlauf und der Burgruine "Hallenburg", die auf einem 80 m hohen Porphyrfelsen als Wahrzeichen über der Stadt trohnt.
Korkenzieherwerkstatt / Metallhandwerksmuseum Aus der Tradition des Metallhandwerks entstand die museale Besonderheit des Haselgrundes - das Metallhandwerksmuseum.
Hier und in den kleinen dazugehörigen Werkstätten kann man zusehen, wie Nagel und Korkenzieher in Handarbeit gefertigt werden oder eine Feile ihre "Hiebe" bekommt, man erfährt, was die "durchgesteckte Zange" auszeichnet.
Steinbach-Hallenberg Steinbach-Hallenberg in Thüringen ist aber auch die Stadt der Sportbegeisterung und Heimatstadt international bekannter Sportgrößen, wie Skisprunglegende Helmut Recknagel und Biathlonstar Kati Wilhelm.
Sportliche Höhepunkte jedes Jahr sind z. B. der Sommer-Grand-Prix Nordische Kombination Ende August und der Haseltaler Mountainbike-Tag immer im September. Reizvolle, ursprüngliche Natur im schönsten Rennsteiggebiet und die frische, klare Bergluft lassen aktive Erholung ganzjährig zum Erlebnis werden.
Metallhandwerksmuseum mit Schauschmiede, Burgruine "Hallenburg", Freibad, Waldspielplatz, Thüringer Gastronomie, ausgedehnte Wander-, Mountainbike- und Winterwegenetze, Sportgeräteverleih, abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten, Ski- und Wandergebiet "Knüllfeld" mit Skilift.
Sonstiges:
WICHTIGER HINWEIS:
Die COKUS.Immobilien ist von den Eigentümern im alleinigen Auftrag mit der Vermarktung betraut worden. Wir weisen ausdrücklich daraufhin, auch im Namen der Eigentümer, daß das Betreten des Grundstückes/der Immobilie sowie eine Besichtigung ausschließlich mit uns erfolgt.
Die Eigentümer wünschen keine direkte Kontaktaufnahme oder ein unerlaubtes Betreten des Grundstückes. Wir bitten nachdrücklich darum, die Privatsphäre der Bewohner und der Immobilie zu respektieren.
Die COKUS.Immobilien ist von den Eigentümern im alleinigen Auftrag mit der Vermarktung betraut worden. Wir weisen ausdrücklich daraufhin, auch im Namen der Eigentümer, daß das Betreten des Grundstückes/der Immobilie sowie eine Besichtigung ausschließlich mit uns erfolgt.
Die Eigentümer wünschen keine direkte Kontaktaufnahme oder ein unerlaubtes Betreten des Grundstückes. Wir bitten nachdrücklich darum, die Privatsphäre der Bewohner und der Immobilie zu respektieren.
Provision:
Bei Abschluss eines Kaufvertrages wird eine Vermittlungs-/ Nachweisprovision in Höhe von 3,57 % inklusive 19 % Mehrwertsteuer auf den Kaufpreis vom Käufer fällig.
Anmerkung:
Die von uns gemachten Informationen beruhen auf Angaben des Vermieters bzw. der Vermieterin. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Gewähr bzw. Haftung übernommen werden. Irrtümer sind vorbehalten.
AGB:
Wir weisen auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen hin. Durch weitere Inanspruchnahme unserer Leistungen erklären Sie die Kenntnis und Ihr Einverständnis.
Ihr Ansprechpartner
